Literatur für den Werkzeugkasten

Hier finden Sie die Literatur zu dem Werkzeugkasten:

Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:

Künkel, Petra/ Gerlach, Silvine/ Frieg, Vera (2019): Stakeholder-Dialoge erfolgreich gestalten. Kernkompetenzen für erfolgreiche Konsultations- und Kooperationsprozesse. 2. Aufl. Wiesbaden: SpringerGabler.

 

Weitere Literatur und Beispiele:

  • Überblick: Bryson, John M. (2003): What To Do When Stakeholders Matter: A Guide to Stakeholder Identification and Analysis Techniques”. Paper presented at the London School of Economics and Political Science.
    Link
  • Matrix-basierte Ansätze: Bourne, Linda/ Weaver, Patrick (2010): Mapping stakeholders. In: Chinyio, Ezekiel and Paul Olomolaiye (Editors): Constructing Stakeholder management. Oxford, Wiley-Blackwell.
    Link
  • Net-map: Schiffer, Eva/ Hauck, Jennifer (2010): Net-Map: Collecting Social Network Data and Facilitating Network Learning through Participatory Influence Network Mapping. Field Methods 22(3) 231-249.
    Link

Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:

Sinek, Simon (2014): Frag immer erst: warum. Wie Top-Firmen und Führungskräfte zum Erfolg inspirieren, Redline Verlag.

 

Weitere Literatur und Referenzen:

  • Golden Circle: Anleitung zur Durchführung eines Workshops, Institut für Innovation und Technik, Berlin.
    Link.
  • Pryczak, Thomas (2021): That’s me!: Wie Sie Purpose als Kompass zum Erfolg nutzen. Das Praxisbuch für Führungskräfte, Unternehmen, Teams und Selbstständige, Rheinwerk Computing.

Viele Plattformen zur Online-Zusammenarbeit bieten Leitfäden und Arbeitsvorlagen für Retrospektiven und Review, z.B. bei Miro.
Link.

Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:

Visioning: Weitere Infos zur Methode und Fallbeispiele bei SustainabilityMethods.org.
Link.

Massive Transformative Purpose: The Heartbeat of Every ExO, Blogbeitrag von Salim Ismail mit Hinweisen zur Methode, vielen Fallbeispielen und Link zu Arbeitsvorlagen (2018).
Link.

 

Weitere Literatur:

  • Wiek, Arnim/ David M. Iwaniec (2014): Quality criteria for visions and visioning in sustainability science. Sustainability Science 9. 497–512.
    Link.
  • Dimitrov, Kiril (2022): Organizational Leadership through the Massive Transformative Purpose, Economic Alternatives, 2022, Issue 2, pp. 318-344.
    Link.
  • Future News und weitere „Mini-Zukunftsmethoden“: Zukunftsinstitut Workshop, Kartenset „New Works“.
    Link.
  • Moonshot Thinking: The moonshot factory.
    Link.

Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:

Handbuch Organisation des BMI, Link.

 

Weitere Literatur und Beispiele:

  • Detaillierte Darstellung für den wissenschaftlichen Kontext: Tom Ritchey (2022): General Morphological Analysis: An overview, Academia Letters, January 2022.
    Link.
  • PESTEL-Analyse: Methodensteckbrief Handbuch Organisation, Link
  • PESTEL-Analyse: ConceptBoard, Miro und andere Anbieter bieten fertige Arbeitsvorlagen zur Anwendung der PESTEL-Analyse, siehe z.B. hier bei ConceptBoard.

Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:

Kosow, H./ Gaßner, R. 2008: Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse: Überblick, Bewertung und Auswahlkriterien, WerkstattBericht Nr. 103, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin.
Link

 

Weitere Literatur und Beispiele:

  • Grundlagenliteratur: Gausemeier, J./ Fink, A./ Schlake, O. 1998: Scenario Management: An Approach to Develop Future Potentials. In:  Technological Forecasting and Social Change 59, p. 111–130.
    Link
  • Anwendungsbeispiel „Zukunft der urbanen Mobilität“ (Scenario Management International),
    Link
  • Delphi-Befragung: Niederberger, M.: Das Gruppendelphi. In: Niederberger, M.; Wassermann, S. (Hg.) (2015): Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 117-140,
    Link.

Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:

  • Kosow, H./ Gaßner, R. 2008: Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse: Überblick, Bewertung und Auswahlkriterien, WerkstattBericht Nr. 103, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin.
    Link
  • Multikriterielle Bewertung: Geldermann; J./ Lerche, N. (2013): Leitfaden zur Anwendung von Methoden der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung.
    Link.

 

Weitere Literatur:

  • Weitere Methoden sind im Handbuch Organisation des BMI dargestellt (Kapitel „Bewerten und Evaluieren), Link.

Unser Literaturtipp zum Vertieften der Methode:

Umweltbundesamt (2017): Narrative und Diskurse in der Umweltpolitik: Möglichkeiten und Grenzen ihrer strategischen Nutzung.
Link

 

Weitere Literatur und Beispiele:

  • X-Curve Methode: X-curve – A sensemaking tool to foster collective narratives.
    Link
  • X-Curve Methode inkl. Fallbeispiele:  An actionable understanding of societal transitions: the X‑curve framework.
    Link
  • Narrative Policy Framework: Schlaufer, C./ Kuenzler, J./ Jones, M.D. et al. (2022): The Narrative Policy Framework: A Traveler’s Guide to Policy Stories. Polit. Vierteljahresschr 63, 249–273 (2022).
    Link

Literaturtipps folgen mit Veröffentlichung des Faktenblatts

Unser Literaturtipp zum Vertieften der Methode:

Sutherland, J. (2020):  Das Scrum Praxisbuch, Campus Verlag

 

Weitere Literatur und Referenzen:

Andresen, J. (2017): Retrospektiven in agilen Projekten - Ablauf, Regeln und Methodenbausteine, Carl Hanser Verlag; 2., überarbeitete und erweiterte Edition.

Viele Plattformen zur Online-Zusammenarbeit bieten Leitfäden und Arbeitsvorlagen für Retrospektiven und Review, z.B. bei Miro.
Link.