Literatur für den Werkzeugkasten
Hier finden Sie die Literatur zu dem Werkzeugkasten:
Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:
Künkel, Petra/ Gerlach, Silvine/ Frieg, Vera (2019): Stakeholder-Dialoge erfolgreich gestalten. Kernkompetenzen für erfolgreiche Konsultations- und Kooperationsprozesse. 2. Aufl. Wiesbaden: SpringerGabler.
Weitere Literatur und Beispiele:
- Überblick: Bryson, John M. (2003): What To Do When Stakeholders Matter: A Guide to Stakeholder Identification and Analysis Techniques. Paper presented at the London School of Economics and Political Science.
- Matrix-basierte Ansätze: Bourne, Linda/ Weaver, Patrick (2010): Mapping stakeholders. In: Chinyio, Ezekiel and Paul Olomolaiye (Editors): Constructing Stakeholder management. Oxford, Wiley-Blackwell.
- Net-map: Schiffer, Eva/ Hauck, Jennifer (2010): Net-Map: Collecting Social Network Data and Facilitating Network Learning through Participatory Influence Network Mapping. Field Methods 22(3) 231-249.
Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:
Sinek, Simon (2014): Frag immer erst: warum. Wie Top-Firmen und Führungskräfte zum Erfolg inspirieren, Redline Verlag.
Weitere Literatur und Referenzen:
- Golden Circle: Anleitung zur Durchführung eines Workshops, Institut für Innovation und Technik, Berlin.
- Pryczak, Thomas (2021): That’s me!: Wie Sie Purpose als Kompass zum Erfolg nutzen. Das Praxisbuch für Führungskräfte, Unternehmen, Teams und Selbstständige, Rheinwerk Computing.
- Viele Plattformen zur Online-Zusammenarbeit bieten Leitfäden und Arbeitsvorlagen für Retrospektiven und Review, z.B. bei Miro.
Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:
- Visioning: Weitere Infos zur Methode und Fallbeispiele bei SustainabilityMethods.org.
- Massive Transformative Purpose: The Heartbeat of Every ExO, Blogbeitrag von Salim Ismail mit Hinweisen zur Methode, vielen Fallbeispielen und Link zu Arbeitsvorlagen (2018).
Weitere Literatur:
- Wiek, Arnim/ David M. Iwaniec (2014): Quality criteria for visions and visioning in sustainability science. Sustainability Science 9. 497–512.
- Dimitrov, Kiril (2022): Organizational Leadership through the Massive Transformative Purpose, Economic Alternatives, 2022, Issue 2, pp. 318-344.
- Future News und weitere „Mini-Zukunftsmethoden“: Zukunftsinstitut Workshop, Kartenset „New Works“.
- Moonshot Thinking: The moonshot factory.
Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:
Handbuch Organisation des BMI.
Weitere Literatur und Beispiele:
- Detaillierte Darstellung für den wissenschaftlichen Kontext: Tom Ritchey (2022): General Morphological Analysis: An overview, Academia Letters, January 2022.
- PESTEL-Analyse: Methodensteckbrief Handbuch Organisation.
- PESTEL-Analyse: ConceptBoard, Miro und andere Anbieter bieten fertige Arbeitsvorlagen zur Anwendung der PESTEL-Analyse, siehe z.B. hier bei ConceptBoard.
Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:
Kosow, H./ Gaßner, R. 2008: Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse: Überblick, Bewertung und Auswahlkriterien, WerkstattBericht Nr. 103, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin.
Weitere Literatur und Beispiele:
- Grundlagenliteratur: Gausemeier, J./ Fink, A./ Schlake, O. 1998: Scenario Management: An Approach to Develop Future Potentials. In: Technological Forecasting and Social Change 59, p. 111–130.
- Anwendungsbeispiel „Zukunft der urbanen Mobilität“ (Scenario Management International).
- Delphi-Befragung: Niederberger, M.: Das Gruppendelphi. In: Niederberger, M.; Wassermann, S. (Hg.) (2015): Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 117-140.
Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:
- Kosow, H./ Gaßner, R. 2008: Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse: Überblick, Bewertung und Auswahlkriterien, WerkstattBericht Nr. 103, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin.
- Multikriterielle Bewertung: Geldermann; J./ Lerche, N. (2013): Leitfaden zur Anwendung von Methoden der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung.
Weitere Literatur:
Weitere Methoden sind im Handbuch Organisation des BMI dargestellt (Kapitel „Bewerten und Evaluieren").
Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:
Künkel, P. et al. (2021): Leading Transformative Change Collectively – A Practicioner Guide to Realizing the SDGs.
Weitere Literatur und Beispiele:
- Rogers, E.M. (2003): Diffusion of innovations; 5th Edition, Free Press.
- ADEME (2016): Changer les comportements, faire évoluer les pratiques sociales vers plus de durabilité. L'apport des sciences humaines et sociales pour comprendre et agir.
- Transtheoretisches Modell: Von dem Berge, U. (2012): Zu Verhaltensänderungen motivieren, Psych. Pflege Heute.
Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:
Golden, Wade (2020): Project Management: An Essential Guide for Beginners Who Want to Understand Agile, Scrum, Lean Six Sigma, Kanban and Kaizen When Applied to Managing Projects. Verlag Brian Burke.
Weitere Literatur und Beispiele:
- Alford, J.; Yates, S. (2014): Mapping public value. In: International Journal of Public Sector.
- Brandstätter, M. (2021): Handbuch für agiles Prozessmanagement. Hanser Fachbuch.
- Eisenberg, F. (2018): Kanban – mehr als Zettel. Wie die Methode Ihnen zu echtem Mehrwert verhilft. Hanser Fachbuch.
- Wiechmann, R.; Röpstorff, S. (2012): Scrum in der Praxis. D.punkt.Verlag.
Unser Literaturtipp zum Vertieften der Methode:
Umweltbundesamt (2017): Narrative und Diskurse in der Umweltpolitik: Möglichkeiten und Grenzen ihrer strategischen Nutzung.
Weitere Literatur und Beispiele:
- X-Curve Methode: X-curve – A sensemaking tool to foster collective narratives.
- X-Curve Methode inkl. Fallbeispiele: An actionable understanding of societal transitions: the X‑curve framework.
- Narrative Policy Framework: Schlaufer, C./ Kuenzler, J./ Jones, M.D. et al. (2022): The Narrative Policy Framework: A Traveler’s Guide to Policy Stories. Polit. Vierteljahresschr 63, 249–273 (2022).
Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:
- Fisher, R.; Ury W. et.al. (2018): Das Harvard-Konzept: Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse – erweitert und neu übersetzt.
- Tietze, K.-O. (2033): Kollegiale Beratung: Problemlösung gemeinsam entwickeln. In: Schulz von Thun, F. (Hrsg.) Miteinander reden: Praxis.
Weitere Literatur und Beispiele:
- Fisher, R.; Ury, W. et. al. (2011): Getting to Yes. Negotiating Agreement Without Giving In.
- Knapp, P. (2023): Konfliktlösungs-Tools: Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis.
- Schindler, W.; Spangler, G. (Hrsg): Kollegiale Beratung. Online und offline im Heilsbronner Modell.
- Schmid, B.; Veith, Th.; Weidner I. (2023): Einführung in die kollegiale Beratung.
Unser Literaturtipp zum Vertieften der Methode:
Sutherland, J. (2020): Das Scrum Praxisbuch, Campus Verlag.
Weitere Literatur und Referenzen:
- Andresen, J. (2017): Retrospektiven in agilen Projekten - Ablauf, Regeln und Methodenbausteine, Carl Hanser Verlag; 2., überarbeitete und erweiterte Edition.
- Viele Plattformen zur Online-Zusammenarbeit bieten Leitfäden und Arbeitsvorlagen für Retrospektiven und Review, z.B. bei Miro.
Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:
Vesper, R. und H. Scholz (2022): Facilitation: Dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwicklung, Vahlen Verlag.
Weitere Literatur und Beispiele:
- Wegweiser Bürgergesellschaft, Methodenbeschreibung Appreciative Inquiry
- Fallbeispiele Appreciative Inquiry (z.B. als Methode für den UN Global Compact Summit): Cooperrider, D. und Mcquaid, Michelle. (2012). The Positive Arc of Systemic Strengths: How Appreciative Inquiry and Sustainable Designing Can Bring Out the Best in Human Systems. Journal of Corporate Citizenship.
- Spiegel, P; Pechstein, A. und A. Ternès von Hattburgvon Hattburg (Hg.) (2021): Future Skills. 30 zukunftsentscheidende Kompetenzen und wie wir sie lernen können, Vahlen Verlag.
Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:
Handbuch Öffentliches Gestalten (2020): Methoden zur Mitspielerkartierung, Teamprofil und viele weitere Methoden rund um die Zusammenstellung eines starken Teams.
Weitere Literatur und Beispiele:
- Netzwerk Kinderstark NRW: Übersichtstabelle zu Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten im Netzwerk als Inspiration zur Aufgaben- und Rollenverteilung.
- Werkstatt Kollegiale Führung: Materialsammlung rund um kollegiale Führung, Teamentwicklung, Rollendefinition.
- Homepage Team Management Profil mit Arbeitsvorlagen.
Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:
Handbuch Organisation des BMI, Artikel zu Risikoanalyse.
Weitere Literatur und Beispiele:
- Gonser, M.; Eckart, J. et al. (2019): Unterschiedliche Handlungslogiken in transdisziplinären und transformativen Forschungsprojekten - Welche Risikokulturen entwickeln sich daraus und wie lassen sie sich konstruktiv einbinden? In: Rico Defila und Antonietta Di Giulio (Hg.): Transdisziplinär und transformativ forschen, Band 2. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Riskomatrix: ConceptBoard, Miro und andere Anbieter bieten fertige Arbeitsvorlagen zur Anwendung der PESTEL-Analyse.
Unser Literaturtipp zum Vertiefen:
- Reif, A. und M. Heitfeld (2015): Wandel mit Hand und Fuß – Mit dem Germanwatch Hand print den Wandel politisch wirksam gestalten.
- Scharmer, C. Otto (2022): Essentials der Theorie U - Grundprinzipien und Anwendungen, 2. Aufl., Carl-Auer Verlag.
Weitere Literatur und Beispiele:
- Reallabore: Wuppertal Institut (2019); In Brief: Reallabore – Perspektiven für ein Forschungsformat im Aufwind.
- Vertiefung Reallabore: Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta (Hg.) (2018): Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung. Wiesbaden: Springer VS.
- Wegweiser Bürgergesellschaft: Weitere Infos und Beispiele zur Theorie U im Kontext von Bürgerbeteiligungsformaten.
Unser Literaturtipp zum Vertiefen:
European Commission Joint Research Centre (2021): The Communities of Practice Playbook.
Weitere Literatur und Beispiele:
- Homepage des Programmes OpenTransfer mit E-Books zum Thema Transfer & Skalierung, Praxisbeispielen (z.B. im Magazin #Patenschaften).
- European Commission, Directorate-General for Employment, Social Affairs and Inclusion and Barnett, S. (2022): Scaling-up social innovation – Seven steps for using ESF+, Publications Office of the European Union.
Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:
- Handbuch Öffentliches Gestalten (2020): Konzept-Prototyping, insbesondere Kapitel „Prototyping Design Thinking: Methoden-Steckbrief, Handbuch Organisation
- Lewrick, M.; Link, P. und L. Leifer (2018): Das Design Thining Playbook, Vahlen.
Weitere Literatur und Beispiele:
- Von Hippel, A. (2008): Die Produktklinik - eine Methode zur nachfrageorientierten Planung.
- Anwendungsbeispiel: Neckarthon 2024 – Innovationen für Tübingen.
Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:
- Fordon, A. (2018) Die Story Telling-Methode: Schritt für Schritt zu einer überzeugenden, authentischen und nachhaltigen Marketing-Kommunikation.
- Chlopczyk, J. (2017) Beyond Storytelling: Narrative Ansätze und die Arbeit mit Geschichten in Organisationen.
- Kirchem, S., & Waack, J. (2021). Personas entwickeln für Marketing, Vertrieb und Kommunikation (pp. 1-49). Wiesbaden: Springer Nature.
Weitere Literatur und Beispiele:
- Meier, K., Godulla, A., Wolf, C., Gadesmann, M., Blum, M., & Schmidt, B. (2017). Neue Darstellungsformen im stationären und mobilen Internet. Technische Innovationen - Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung, 47-113.
- Wesselmann, S. (2017) Public Marketing: Marketing-Management für den öffentlichen Sektor.